Die Deutsche Telekom möchte bis 2018 sämtliche ISDN-Anschlüsse auf die neue All IP Technologie umstellen. Wer auch selbst schon die Kündigung seines Anschlusses erhalten hat, steht hier oft vor einem Rätsel und weiß nicht so recht, was da auf ihn zukommt. Wir zeigen Ihnen, was es mit dem neuen Standard auf sich hat und wie Sie jetzt machen können.
All IP Telefonie - was ist das eigentlich genau?
Bis zum kommenden Jahr sollen sämtliche ISDN-Anschlüsse in der Bundesrepublik deaktiviert worden sein. Dennoch geht dies der Deutschen Telekom offenbar nicht schnell genug: Schon jetzt wurden zahlreiche Verträge gekündigt und Kunden dazu aufgefordert, ihre Anschlüsse auf die neue IP-Technologie umzustellen.
Doch was ist dies eigentlich genau und worauf muss man bei einem Wechsel achten?
IP bedeutet ausgeschrieben Internet Protocol und bezeichnet ein auf der ganzen Welt verbreitetes Netzwerkprotokoll für digitale Netzwerke. Wenn man über ein Computer-Netzwerk telefoniert, spricht man von der sogenannten IP-Telefonie. Man nutzt also genau denselben Anschluss, über den die Verbindung zum Internet hergestellt wird. Die VoIP Anschlüsse melden sich hier beim SIP-Server an. Weiterhin wird die Sprache bei dieser Art der Übertragung zunächst digitalisiert und dann in einzelnen "Datenpäckchen" an den Empfänger geschickt. All IP lässt sich sowohl vom normalen Telefon und dem Smartphone als auch vom PC aus nutzen - hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Hier stellen sich viele Menschen die Frage, ob es ISDN denn in Zukunft überhaupt noch geben wird. Tatsächlich ist es so, dass der ISDN-Anschluss uns gute zwei Jahrzehnte begleitet hat, nun aber langsam aber sicher ausgedient hat. Denn: Die Technik ist längst überholt und ist gerade für die Deutsche Telekom sehr teuer. Dank der modernen IP-Technik können über ein und dasselbe Netzwerk sowohl ein Internetanschluss als auch die Telefonie realisiert werden.
Zwar arbeiten die neuen All IP Anschlüsse noch nicht in allen Bereichen absolut zuverlässig, dennoch sollte man als Unternehmen mit einem ISDN-Anschluss unbedingt baldmöglichst auf IP umstellen - vermeiden lässt sich dies in keinem Fall.
Welche Telefonanlage wird für die All IP Telefonie benötigt?
Moderne Telefonanlagen sind bereits für den neuen Standard vorgerüstet und müssen daher nicht mehr zusätzlich gegen ein anderes Gerät ausgetauscht werden. Somit muss man in den meisten Fällen nur den Anschluss neu einrichten, um All IP nutzen zu können. Die meisten Telefonanlagen sind jedoch softwarebasiert. Es ist in der Regel sogar möglich diese zu virtualisieren und so Kosten für Hardware zu sparen. Handelt es sich allerdings um eine Telefonanlage, welche schon älter als fünf Jahre ist, rentiert es sich oft nicht mehr, die Anlage umzurüsten. Manchmal ist dies auch aus technischen Gründen gar nicht mehr möglich, so dass der Kauf einer modernen Telefonanlage unumgänglich ist, wenn man All IP künftig erfolgreich nutzen möchte.
Die Frage, ob die bestehende Anlage problemlos umgestellt werden kann oder nicht, können viele Unternehmen jedoch nicht beantworten. In der Regel unterstützen die Telefonanbieter das Unternehmen zwar gerne, gehen aber häufig nicht tief genug auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Kunden ein und wollen natürlich die eigenen Produkte verkaufen. Diese sind aber häufig nicht unbedingt gut geeignet oder haben ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Viel zu oft kommt es leider auch vor, dass VoIP bei Kunden in Verruf gerät. Unternehmen klagen oft über schlechte Sprachqualität oder Verbindungsabbrüche. Wie kommt es dazu? Oft werden wichtige Randbedingungen für stabile und hochqualitative VoIP-Gespräche nicht berücksichtigt. Während Unternehmen früher sehr viel Geld für Telefonanlagen und deren Wartung ausgegeben haben, ist die Bereitschaft heute hohe Summen für Telefonanlagen auszugeben, deutlich geringer. In vielen Fällen kommt man tatsächlich günstiger weg als früher. Jedoch gibt es heute die Möglichkeit auch auf Billigstprodukte zurückzugreifen. Einige davon verrichten sogar gute Dienste, oft muss man aber Abstriche bei Qualität und Zuverlässigkeit hinnehmen. Eine wichtige Rolle für VoIP spielt aber auch ein hochwertiges Netzwerk. Denn IP-Telefonie benötigt ein gutes Netzwerk mit leistungsfähigen Netzwerkkomponenten. Eine Auslastung des Netzwerkes durch einen großen Dateitransfer darf die Telefonie nicht beeinflussen.
Selbstverständlich spielt für All IP auch der Internetanschluss selbst eine entscheidende Rolle. Je schneller die Leitung, desto besser lässt sich grundsätzlich feststellen. Gerade den einfachen ADSL-Anschlüssen geht schnell die Puste aus, wenn mehrere Zugriffe zur selben Zeit stattfinden.
Wie stelle ich meine Telefonanlage erfolgreich auf All IP um?
Das genaue Vorgehen hängt natürlich von vielen Faktoren ab, jedoch sollten gerade größere Unternehmen sich rechtzeitig Gedanken zu dem Thema machen. Denn die Migration von großen Anlagen kann mitunter viel Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere auch wenn es um bestimmte Prozesse und Abläufe geht, welche man mit einer neuen Lösung nicht mehr umsetzen kann.
Suchen Sie sich einen Partner, der Sie umfassend beraten und bei der Umsetzung unterstützen kann. Häufig kann Ihr Systemhaus-Partner der richtige Ansprechpartner sein, ist doch VoIP sehr IT-lastig. Zudem kennt Ihr Systemhaus-Partner meist bereits Ihre Systemlandschaft und Prozesse und weiß worauf es Ihnen ankommt. Natürlich bieten auch wir eine umfassende Beratung und dies sogar kostenlos.