Das 3CX läuft unter Linux in der aktuellen Version genauso stabil wie unter Windows und enthält, bis auf wenige Ausnahmen, alle Features der Windows-Version. Gerade kleinere Installationen können hier Kosten für eine teure Windows Server Lizenz sparen. Das Verwalten des System fällt Admins, die sonst mit Windows arbeiten, aber mitunter schwer. Wir haben mal die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die für die Verwaltung des Systems notwendig sind.

 

Die Anmeldung am 3CX Linux System

Wer mit einem Unix-basiertem System arbeitet, der hat bereits eine passende Shell an Board. Unter Windows ist hier Putty (https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html) die einfachste Art um sich per SSH mit dem 3CX Linux Server zu verbinden. Unter Windows 10 kann auch die Ubuntu Bash installiert werden.

In Putty muss nur der Servername eingegeben werden und dann auf Button OPEN geklickt werden.

Bild folgt...

In der Windows 10 Ubuntu Bash

 Bild folgt...

Dann einfach mit Benutzername (meist "root") und Kennwort anmelden und schon kann es losgehen.

 

Ändern der Netzwerkverbindungen

Eventuell habt ihr während der Installation DHCP aktiviert gelassen oder ihr wollt schlicht die IP des Servers ändern. Unter Linux muss man dazu die Datei /etc/network/interfaces bearbeiten. Dies bewerkstelligt ihr über folgenden Befehl:

sudo nano /etc/network/interfaces

 Die Datei wird im Editor "Nano" geöffnet und kann direkt bearbeitet werden. Hier ein Beispiel einer Konfiguration mit statischer IP aus einem privaten Class C Netz.

source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback # The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
dns-nameservers 8.8.8.8

 Um die Datei zu Speichern, drückr ihr STRG + O und anschließend STRG + X um die Datei zu schließen. Damit werden die Änderungen jedoch noch nicht aktiv. Hierfür müsst ihr das Interface durchstarten, mit folgendem Befehl:

sudo /etc/init.d/networking restart

 

Die wichtigsten Dateien von 3CX für Linux

Die meisten Konfigurationen lassen sich bei der 3CX ganz bequem über die webbasierte Adminkonsole erledigen. Es gibt jedoch ein paar Kleinigkeiten, die nicht über die Adminkonsole eingestellt werden können. Hier die wichtigsten Linux Befehle um an diese Einstellungen zu gelangen. Es gilt jedoch, dass das nur dann gemacht werden sollte, wenn man genau weiß, was man tut.

sudo nano /var/lib/3cxpbx/Bin/3cxmediaserver.ini

In der mediaserver.ini sind insbesondere die Ports für interne und externe Calls interessant. Diese lassen sich leider noch nicht über die Oberfläche einstellen, auch wenn das Handbuch der 3CX das anders sieht.

sudo nano /var/lib/3cxpbx/Bin/3CXPhoneSystem.ini

Hier befinden sich insbesondere Kennwörter für die Datenbank. Hier sollte aber eigentlich nie etwas geändert werden müssen.

sudo nano /var/lib/3cxpbx/Bin/nginx/conf/nginx.conf

Die Konfiguration des nginx Webservers. Besonders dann interessant, wenn intern IP-Adressen aus nicht privaten Bereichen verwendet werden. Denn grundsätzlich erlaubt die 3CX Zugriff auf die Webservices (Adminkonsole, Webclient etc.) ohne SSL nur aus den privaten IP-Bereichen. Hier könnte man das ändern.

 

3CX für Linux auf "Werkseinstellungen" zurücksetzen

Manchmal ist es notwendig die 3CX zu bereinigen um eine altes Backup einzuspielen oder neu aufzubauen. Dies geht ganz einfach mit folgendem Befehl, aber Vorsicht, danach gibt es keine Config mehr:

sudo /usr/sbin/3CXWizard --cleanup